Die sind alle so laut …, der Pullover kratzt so doll …, die Möhren mag ich nur roh …, wenn die Lehrerin mit Paul schimpft tut mir das weh, warum will keiner mit mir spielen …
Alle Eltern wollen, dass es ihren Kindern gut geht und sie sich frei und gut entwickeln.
Was aber, wenn es immer wieder sehr empfindlich reagiert, manches gar nicht anfangen will, sich zurück zieht oder heftige emotionale Ausbrüche hat?
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, was in der jetzigen Zeit, einen gebührenden Raum bekommt.
Hochsensible Menschen gibt es schon immer. Sie haben besonders feine Antennen und eine sehr große Verarbeitungsfähigkeit von Informationen. Somit waren sie diejenigen, die „etwas“ voraussagen konnten, die als Heiler tätig waren und die Wetterveränderung eher spürten. Sie sind also mit ihren Fähigkeiten auch für das Überleben der Menschen äußerst wichtig.
Seit den 90iger Jahren hat die amerikanische Psychologin Elaine N. Aron sich diesem Bereich zugewandt und erforscht.
Somit gibt es jetzt umfassende Erfahrungen und Erkenntnisse in diesem Bereich und ich möchte diese gern vorstellen und ein Verstehen entwickeln. Jeder von uns ist einzigartig und hat besondere Fähigkeiten und Schwächen.
Hochsensible Kinder wollen uns erwecken, das „normal“ neu zu entdecken.
Arten von Hochsensibilität
Sensitive Hochsensibilität – macht sich über die Haut bemerkbar … mögen verschiedene Kleidungen (Stoffe, Hosenbund, Schnürungen) nicht, vermeiden Schmutz / Creme, Flüssigkeiten und lehnen es ab z.B. Wachsmalstifte oder Fingerfarbe zu verwenden
Kognitive Hochsensibilität – ist geprägt von einem enormen Auffassungsvermögen mit einem hohen Sinn für Logik, schnelles Erkennen von Zusammenhängen, von Wahrheit und Unwahrheit und ein gleichzeitiges Betrachten aus unterschiedlichen Perspektiven
Olfaktorische/Gustatorische Hochsensibilität – der Geruchs- und Geschmacksinn ist besonders empfindsam und somit kann es das Essverhalten sehr stark beeinflussen sowie auch die Konzentrationsfähigkeit im Schulalltag wenn Deodorant oder das Wurstbrot des Nachbarn sehr großes Unbehagen auslöst
Auditive Hochsensibilität – kleinste Nuancen von Tönen und Geräuschen können unterschieden und als Lärm wahrgenommen werden, teilweise können auf einem Instrument Lieder nach kurzem anhören ohne Noten nachgespielt werden
Emotionale Hochsensibilität – jegliche Emotionen können aus der Umgebung von anderen Menschen wahrgenommen werden, Musik, Farben, Ästhetik kann emotional stärkere Reize hervorrufen, häufig wissen diese Kinder/Personen dann nicht ob es Ihre Emotionen oder die, von den „anderen“ sind
In unseren Vorträgen und Gruppenabenden zeigen wir an Beispielen weitere Merkmale und wunderbare Stärken der Hochsensibilität
Informations- und Erlebnisabend
am 12. Mai 2025 17.30 – 19.00 Uhr Heilpraxis – Dresden Beate Heinze, Loschwitzer Straße 21, 01309 Dresden