Du betrachtest gerade Alltagshilfen für (hochsensible) Eltern und hochsensible Kinder
Alltagshilfen Hochsensibilität

Alltagshilfen für (hochsensible) Eltern und hochsensible Kinder

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Wer will schon immer Superheld oder Superheldin sein?

Als Eltern wollen wir, dass es den Kindern gut geht und sie sich wohl fühlen, unsere Beachtung und Anerkennung bekommen und mit dieser Stütze wachsen und sich frei entwickeln.

Was aber, wenn wir immer häufiger aneinander geraten, diese Anerkennung gar nicht gespürt wird, sondern Ablehnung oder Schreien der Alltag wird?

Hochsensibilität zu erkennen und zu verstehen … und das nicht nur bei ihrem Kind, ist der erste Schritt in ein neues Miteinander

Fangen wir dabei an … was sind IHRE Superkräfte?

Können Sie diese jederzeit abrufen und aufrecht erhalten?

Was für Stimmen sprechen in ihnen wenn Sie völlig genervt sind und alles andere als mitfühlend, achtsam und verständnisvoll?

Seien wir ehrlich und verständnisvoll uns selbst gegenüber !

Sind wir einfach mal menschlich und sehen uns nicht als Superheld/Superheldin im Dauereinsatz.

Dieser erste Schritt kann uns schon eine Riesenportion Entspannung bringen, oder?! … und das ist ein entscheidendes Lebenselixier was uns stärkt und kreativ weiterbringt. Kreativität ist ein weiteres Tool für den alltäglichen Umgang mit unseren Kindern, die durch ihre vielseitige Gabe uns immer wieder neue Situationen liefern. So denkt man vielleicht … ah, damit kann ich wieder „Ruhe“ oder „Frieden“ in diesem Fall schaffen, so ist dies nächste Woche wieder vollkommen anders. Unsere Kinder lehren uns also kreative Flexibilität mit einer einfühlsamen und verständnisvollem Grundeinstellung. Das bietet den besten Boden für diese herausfordernden Alltagsszenarien.

Eine Übung zur Entspannung der Emotionen und angestauten Energien: Löwenatmung

Diese Übung und jede weitere ist jeweils vorher in ruhigen Situationen mit dem Kind zu üben und zu besprechen. Im Akutfall können wir diese Übung (als Möglichkeit gemeinsam-wenn es gewünscht ist) dann durchführen. Die Löwenatmung kann sitzend, in der Hocke, im Fersensitz oder im Stehen durchgeführt werden. Atme tief ein, vielleicht auch ein paar Atemzüge schnell hintereinander. Jetzt halte den letzten tiefen Atemzug und spanne ALLE Muskeln (die du finden kannst 😉 ) sogar dein ganzes Gesicht, richtig stark an und halte es ein paar Sekunden. Du kannst auch innerlich zählen. Dann atme kraftvoll und laut aus. Erlaube dir dabei mit weit offenen Mund einen richtigen Löwenschrei loszulassen. Dazu braucht es manchmal die Unterstützung/Erlaubnis des Erwachsenen. Wie fühlt es sich jetzt an? Wiederhole diese Übung noch einige Male bis du dann, wie ein Löwe, dich wieder zur „Ruhe“ legen kannst. Bleibe noch ein paar Minuten mit geschlossenen (oder offenen) Augen so liegen oder sitzen und spüre mal in deine Muskeln rein.

Workshop Alltagshilfen und Testfragen

Kosten: 55 Euro

am 25. Juni 2025 🤍 17.30 – 20.30 Uhr 🤍 Heilpraxis – Dresden Beate Heinze, Loschwitzer Straße 21, 01309 Dresden

Schreibe einen Kommentar